WAS IST

eSCAPE your place?

 

eYP verbindet erlebbare Geschichten mit den Möglichkeiten digitaler Kommunikation und schafft so einen virtuellen Escape Room der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer - die eSCAPER*INNEN - durch eine Story verbindet. Alle eSCAPER*INNEN steigen digital in eine Geschichte ein - der Ort an dem sie sich dabei aufhalten wird dabei zu einem Ort den sie erst verlassen können, wenn sie eine Geschichte Stück für Stück entschlüsseln.

 

Indem die eSCAPER*INNEN Hinweisen folgen, Recherchen anstellen (digital wie analog) oder Aufträge ausführen, die bei der Lösung von Rätseln helfen, werden sie so selbst zum Teil der Geschichte - nicht zuletzt, da die Figuren der Story laufend in Echtzeit mit der Community interagieren. So entsteht letzten Endes - wenn  alle die Hinweise zu deuten wissen und die richtigen Schlüsse ziehen - im Kopf der eSCAPER*INNEN  die ganze Geschichte.

 

Auch wenn alle eSCAPER*INNEN dabei zuerst für sich sind, so sind sie nicht alleine: alle sind digital durch die Plattform von eYP verbunden und werden so zu einer Story Community. Die eSCAPER*INNEN können dabei versuchen gemeinsam Hinweise zu entschlüsseln, Fährten zu verfolgen oder Rätsel zu lösen. Allerdings kann es sein, dass nicht alle dieselbe Agenda verfolgen und jeder muss für sich und seinen Auftrag immer wieder analysieren, welchen Wert so manche Information hat. Egal ob Story-Figuren oder Co-eSCAPER*INNEN: jeder kann womöglich seine eigene Mission verfolgen, sodass es bis zum Schluss alles passieren kann...

 

 

> so funktioniert's/ FAQ

 

 

 

 

über das Format

eSCAPE your place:

 

Als narratives Interaktionsformat verbindet eSCAPE your place die nahezu unbegrenzt skalierbaren Möglichkeiten digitaler Kommunikation mit der Kraft persönlichen Erlebens zu einer theatralen Perfomance, bei der Die Teilnehmer*innen die eigentlichen Hauptdarsteller sind.  Durch die Einbindung in Rollen und die direkte digitale Interaktion mit den Figuren der Story erfahren die Teilnehmer*innen Vernetzung, Austausch und Begegnung im virtuellen und realen Raum. So können Inhalte, Geschichten und Ziele nicht nur wesentlich vertiefter aufbereitet und vermittelt werden, sondern Erlebnisse auch intensiver gestaltet werden. Durch die digitale Fundierung werden Streuungsverluste reduziert, sodass Ressourcen viel zielgerichteter eingesetzt werden können; durch das zwischenmenschlische Erleben sowohl im virtuellen wie im realen Raum wird aus passiven Content-Konsum aktives Erleben. Weil der, der erlebt, versteht besser.